Karate-Club Seelze e.V.

Kampfkunst seit 1974

Vorsprung mit Technik

Kinder-Rangliste 2 / 2025 Kata

Harmonie und Präzision in den einfachen Techniken: Im Finalkampf ließ Ryan Gerlach die Techniken sauber und konzentriert fließen. Die Schönheit der Schüler-Kata „Taikyoku Gedan“ liegt in ihrer Klarheit und Struktur. Sie verkörpert die Grundprinzipien des Karate in ihrer reinsten Form: Stabilität, Dynamik und Präzision. Ryan Gerlach bot dabei eine sehenswerte Vorstellung mit Harmonie, Entschlossenheit und Technik.

Eine alte Redensart auf Okinawa, der Wiege des Karate, lautet: „Kata ist die Seele des Karate.“ Diese sollte beim zweiten Teil der Kinder-Rangliste zum Ausdruck kommen. Entsprechend hoch war die Spannung und Nervosität bei den jungen Karatekas. Bloß nicht verlaufen. Bloß keine falsche Bewegung.

 

 

Und dann gucken nicht nicht nur die anderen Kinder, die Eltern, sondern auch noch kritische Kampfrichter zu. Stress lass nach! Die Kinder meisterten diese Herausforderung mit Bravour.

 

 

Doch Höhepunkt des Tages war mit Sicherheit das Finale zwischen dem „Weißgurt“ Ryan Gerlach und „Orange-Gurt“ Anton Konen.

 

 

Kata ist kein Tanz

Die Kata ist weder ein „Kriegstanz“ noch Ballett. Der Kampf gegen imaginäre Gegner ist jedoch ein unglaubliches Werkzeug zur persönlichen Entwicklung. So sieht das auch Hauptkampfrichter Wilfried Nickel. Der KCS-Ehrenpräsident steht sonst auch bei internationalen Turnieren auf der Matte.

 

 

Die vollkommene Kata gibt es wahrscheinlich nie. Aber es gibt den Weg in Richtung Perfektion. Ihn sollte man Schritt für Schritt gehen. So war es die nahezu perfekte Technik, die im Finalkampf den Ausschlag gab. Ryan Gerlach sicherte sich mit einer konzentrierten Darbietung der Anfänger-Kata „Taikyoku Gedan“ den ersten Platz gegen Anton Konen, der sich an die hohen Anforderungen der Meister-Kata „Sepai“ wagte.

Wilfried Nickel erklärte nach dem Finalkampf, dass es nicht allein auf den Schwierigkeitsgrad der Kata ankomme. Vielmehr seien es die vielen Kleinigkeiten, die den Unterschied ausmachen: saubere Stände, Haltung, Atmung, die kämpferische Ausstrahlung, die Sauberkeit der Techniken, die Harmonie der Bewegungen, die Blickrichtung und die Position im Raum.

 

 

Immer einen Schritt nach dem nächsten

Kata kann man zwar auswendig lernen, man kann sie mechanisch abspulen. Doch das wahre Ziel ist es, jeder Technik und deren Bedeutung gerecht zu werden. Sich selbst immer wieder kontrollieren, jede Bewegung bewusst ausführen – erst wenn man die Grundlagen sicher beherrscht, sollte der nächste Schritt folgen. Nur so kann man sich auf neue Herausforderungen konzentrieren und im Karate wachsen. Nur so konnte sich Ryan gegen Anton durchsetzen. Die beiden haben auf ihren Karate-Wegen wichtige starken Schritt gemacht. Wir drücken allen Kindern die Daumen, dass der Karate-Do ein Erfolgsweg wird.

 

 

 

Alle Ergebnisse auf einen Blick

U10 Mixed

1.Ryan Gerlach

2.Anton Konen

3.Andjelija Nikolic

U10 Mixed

1. Anton Magjuni

2. Leonie Loeppert

3. Sofia Coci

U8 Mixed

1. Vito Can Redlich

2. Maximilian Schell

3. Alissa Weber

Kata Ū 14 weiblich

1. Frederika Seidel

2. Fiona Abel

3. Lea Simecek

Ū 14 männlich

1. Henok Wettering

2. Lennard Knoben

U14 männlich

1. Jonas Torborg

2. Fernando Stanzoj

3. Tim Moche

U14 weiblich

1. Charlotte Minack

2. Charlotte Maaß

3. Johanna Minack

U12 männlich

1. Espen Bergmann

2. Henrik Vogel

3. Chayenne Behnke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Karate-Club Seelze e.V. ist Mitglied in folgenden Verbänden